Wissenswerte Infos
Ich stelle hier einige wichtige Informationen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit einer psychotherapeutischen bzw. klinisch-psychologischen Behandlung hilfreich sein können.
Natürlich beantworte ich alle offenen Fragen gerne bei einem unverbindlichen, kostenpflichtigen Erstgespräch.
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision - Was ist das?
Die Ausbildung zum/zur Psychotherapeut*in ist in Österreich seit 1990 im Psychotherapiegesetz geregelt und vorgeschrieben. Je nach Institut und Methode dauert es zwischen sieben und zwölf Jahren, bis die Eintragung in die Liste der Psychotherapeut*innen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erfolgen kann. Erst dann darf die Berufsbezeichnung "Psychotherapeut*in" geführt werden. Schon einige Zeit vor dieser Eintragung darf und muss man längere Zeit als Therapeut*in tätig sein, um die vorgeschriebene Berufserfahrung zu erlangen.
Das ist ab Erteilung des Status "in Ausbildung unter Supervision" möglich. Dafür sind praktische Arbeitsstunden in psychosozialen und klinischen Einrichtungen Voraussetzung.
Während der Zeit als "Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision" werde ich von erfahrenen Psychotherapeut*innen der Integrativen Therapie begleitet und beraten. Dies geschieht selbstverständlich unter Einhaltung meiner Verschwiegenheitspflicht und dient der Professionalisierung und Qualitätssicherung.
Da ich mich noch in Ausbildung befinde, kann mein Honorar nicht bei der Krankenkasse für einen Kostenzuschuss eingereicht werden. Das wird bei der Höhe meines Honorars berücksichtigt.
Was ist Psychotherapie?
Um das genauer zur erklären, möchte ich hier Auszüge von der Homepage "Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs" wiedergeben bzw. zitieren.
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich und soll dabei helfen, seelisches Leiden zu heilen oder zu lindern. Sie hat außerdem zum Ziel, die seelische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, sowie in Lebenskrisen zu helfen. Psychotherapie kann als Einzel-, Paar-, Familien- oder Gruppentherapie durchgeführt werden.
"Im Zentrum der Psychotherapie stehen die Beziehung, der Austausch und das Gespräch zwischen der Psychotherapeutin/ dem Psychotherapeuten und der Patientin/ dem Patienten. Diverse Übungen – je nach psychotherapeutischer Methode – können diesen Austausch unterstützen bzw. festigen. Eine Psychotherapie ist etwas Individuelles. Der Ablauf ist in kein festgelegtes Schema gepresst. In der Psychotherapie werden die Probleme der/ des Hilfesuchenden nicht einfach von der Therapeutin/ dem Therapeuten „gelöst“. Vielmehr geht es darum, die Patientinnen/ Patienten in ihrer Entwicklung und bei der Suche nach einer Problemlösung oder Veränderung zu begleiten. Somit können sich Menschen mit seelischen Leiden selbst verstehen und helfen lernen.
Die konkreten Ziele werden zwischen Patientin/ Patient und Psychotherapeutin/ Psychotherapeut vereinbart. Gegebenenfalls werden andere Berufsgruppen für Diagnose und Therapie hinzugezogen (z.B. Ärztinnen/ Ärzte), um eine möglichst fundierte Behandlung zu ermöglichen. Bei schweren psychischen Erkrankungen kann eine stationäre Psychotherapie hilfreich sein." (Quelle: Psychotherapie | Gesundheitsportal, Stand 11.06.2023)
Wer es ganz genau wissen will, hier geht es zur Patienteninformation für psychotherapeutische Behandlung
Was ist Integrative Therapie?
Die Integrative Therapie ist ein in Österreich anerkanntes, wissenschaftlich fundiertes, humanistisches Psychotherapieverfahren. Sie hat ihre Wurzeln in unterschiedlichen Ausrichtungen der Psychotherapie (z.B. Gestalttherapie, Psychodrama, Psychoanalyse) und stützt sich auf Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Sozialwissenschaften. Integrative Therapie eignet sich zur Behandlung von psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen und Leidenszuständen. Die persönliche Weiterentwicklung im Sinne des "sich selbst Verstehens" nimmt einen wichtigen Platz im Verständnis der Integrativen Therapie ein. Nach- und Neusozialisation sowie Kreativität werden gefördert.
Der Mensch soll in seiner Gesamtheit bestmöglich erfasst werden. Neben seiner Individualität werden seine Lebensumwelt und seine ihn begleitenden Menschen berücksichtigt. Eine ständige Entwicklung, lebenslanges Lernen und die Einheit von Körper-Seele-Geist sind zentrale Konzepte der Integrativen Therapie.
Die Arbeit mit Patient*innen erfolgt auf Augenhöhe, ein individueller Prozess wird von der Therapeutin/ dem Therapeuten begleitet. Im Vordergrund steht das Gespräch, zusätzlich können kreative Methoden und Techniken zum Einsatz kommen. Ein weiteres, wichtiges Instrument der Integrativen Therapie ist die körperzentrierte Arbeit, in welcher der leibliche Ausdruck und die Achtsamkeit im Zentrum stehen.
Was sind Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie?
Die klinische Psychologie umfasst klinisch-psychologische Diagnostik und Begutachtung, Beratung, Krisenbegleitung und Behandlung sowie die klinisch-psychologische Forschung und Evaluation. Insbesondere beschäftigt sich klinische Psychologie mit psychischen Störungen, körperlichen Störungen bei denen psychische Einflüsse eine große Rolle spielen, Extremsituationen für die Psyche, psychischen Folgen akuter Belastungen und psychischen und Entwicklungskrisen.
(Quelle: Klinische Psychologie - Ausbildung - Liste | Gesundheitsportal, Stand: 12.01.2024)
Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen informieren über Gesundheitsrisiken und Schutzfaktoren in verschiedenen Lebensabschnitten bzw. -situationen. Sie unterstützen Personen aller Altersstufen und Gruppen z.B. in Hinblick auf gesundheitsbezogenes Risikoverhalten in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise Ernährung, Bewegung, Stress, Rauchen und Substanzmissbrauch (z.B. Alkohol). Zudem erfolgt die Beratung zu gesundheitsfördernden Maßnahmen.
(Quelle: Gesundheitspsychologie | Gesundheitsportal, Stand: 12.01.2024)
Und was kostet das?
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist es mir nicht möglich, mit den Krankenkassen abzurechnen. Die Höhe meines Honorars berücksichtigt dies aber. Das genaue Honorar pro Einheit (50 Minuten) besprechen wir im Rahmen eines unverbindlichen, jedoch kostenpflichtigen Erstgesprächs.
Wie lange eine Psychotherapie dauert, richtet sich nach dem individuellen Prozess und Ihren Zielvorstellungen.